Teil 2 meiner Miniserie zum Fülldrahtschweißgerät.
Hier zeige ich, wie man ein einfaches Fülldrahtschweißgerät auf Gleichstrom (am Ausgang) umrüsten kann.
Warum das überhaupt sinnvoll ist, haben ich im letzten Post erklärt.
Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden: weniger Spritzer und eine viel gleichmäßigere Schweißnaht. Eine kleine Schweißprobe gibt es in der zweiten Hälfte des Videos zu sehen.
Unter dem Video findet Ihr eine Liste der benötigten Teile.
Verbaute Teile:
Brückengleichrichter SQL150A 150 Ampere, 3 Phasen (Ebay) 2 Phasen reichen natürlich auch. Es gibt viele Angebote auf Ebay, dieses muss nicht das günstigste sein. Es existiert noch ein kompakteres Modell ohne Kühlrippen. Das würde ich aufgrund der schlechteren Wärmeabfuhr nicht empfehlen. |
13,- Euro (inkl. Versand) |
Becher-Elko, 35x50mm, 22.000µF/50V, 2 St. (Reichelt) Besser sind Elkos mit Schraubanschluss. Es kann auch ein einzelner Elko von ca. 44.000µF oder mehr verwendet werden, wenn verfügbar. Achtet darauf, dass die Kondensatoren ausreichend spannungsfest sind (hier bis 50 Volt). Dabei muss man bedenken, dass der geglättete Gleichstrom später ca. 1,4 mal höher sein wird als der jetzt gemessene Wechselstrom (sucht nach „Effektivspannung und Spitzenspannung“, wenn Ihr nicht wisst warum). |
8,80 Euro |
Lüfter Sunon, 24V / 9,2 Watt (Reichelt) Alternativ: Ein 10 Watt Widerstand mit passendem Wert (ca. 60-100 Ohm, abhängig von der Spannung Eures Schweißgerätes) |
6,90 Euro |
Quetschkabelschuh, Ringform, Lochmaß 6,5mm, 10 St. (Reichelt) Diese Kabelschuhe passen gut auf die im Schweißgerät verbauten 10mm2 Kabel und lassen sich noch mit normalen Crimpzangen verarbeiten (im Einsatz für die gelben isolierten Kabelschuhe). |
1,30 Euro |
ca. 50cm Kupferkabel, 10mm2 | (vorhanden) |
Eine kleines Stück Lochrasterplatine für die Kondensatoren (wenn nötig) | (vorhanden) |
Zwei kleine Standarddioden, z.B. vom Typ 1N 4001 (Reichelt) (wenn nötig) Diese Dioden habe ich in die positive Zuleitung des Lüfters eingelötet, da die Spannung etwas zu hoch war. Durch die Dioden entsteht ein Spannungsabfall von ca. 1,4 Volt. |
0,08 Euro |
Summe: | 30,08 Euro |
Ähnliche Umbauten:
47 thoughts on “Fülldraht Schweißgerät #2: Umrüstung auf Gleichstrom”