Fülldraht Schweißgerät #3 Drahtvorschub stabilisieren

Der dritte Teil meiner kleinen Serie zum Umbau eines Fülldrahtschweißgerätes

Hier erkläre ich, wie man auf einfache Weise den Drahtvorschub eines günstigen Schweißgerätes stabiler und gleichmäßiger machen kann.

Das Problem ist, dass bei diesen Geräten die Motorsteuerung direkt an den Schweißtransformator angeschlossen ist. Deshalb variiert die Geschwindigkeit während des Schweißens. Ich habe die Motorsteuerung durch einen einstellbaren Spannungsregler ersetzt.

Einfache Fülldrahtschweißgeräte haben oft dieses Problem, aber möglicherweise auch günstige MIG-Geräte. Achtung: Der hier beschriebene Umbau funktioniert nur, wenn das Schweißgerät mit Gleichstrom läuft (am Ausgang)! (Zur Umrüstung auf Gleichstrom siehe meinen vorherigen Blogpost.)

Verbaut wurde ein Schaltreglermodul mit dem Chip LM2596. Man kann diese Module über Ebay direkt aus China zu Preisen von unter 1 Euro/St. bekommen (z.B. hier) oder auch für einen geringen Aufpreis mit schneller Lieferung aus Deutschland (z.B. hier).

Außerdem braucht man ein Potentiometer (mono, linear) sowie einen kleinen Widerstand (1/4 Watt), den man in Reihe lötet. Wie man die Werte ermittelt, erkläre ich im Video.

Fülldraht Schweißgerät #2: Umrüstung auf Gleichstrom

Teil 2 meiner Miniserie zum Fülldrahtschweißgerät.

Hier zeige ich, wie man ein einfaches Fülldrahtschweißgerät auf Gleichstrom (am Ausgang) umrüsten kann.
Warum das überhaupt sinnvoll ist, haben ich im letzten Post erklärt.

Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden: weniger Spritzer und eine viel gleichmäßigere Schweißnaht. Eine kleine Schweißprobe gibt es in der zweiten Hälfte des Videos zu sehen.

Unter dem Video findet Ihr eine Liste der benötigten Teile.

Verbaute Teile:

Brückengleichrichter SQL150A
150 Ampere, 3 Phasen
(Ebay)
2 Phasen reichen natürlich auch. Es gibt viele Angebote auf Ebay, dieses muss nicht das günstigste sein. Es existiert noch ein kompakteres Modell ohne Kühlrippen. Das würde ich aufgrund der schlechteren Wärmeabfuhr nicht empfehlen.
13,- Euro
(inkl. Versand)
Becher-Elko, 35x50mm, 22.000µF/50V, 2 St. (Reichelt)
Besser sind Elkos mit Schraubanschluss. Es kann auch ein einzelner Elko von ca. 44.000µF oder mehr verwendet werden, wenn verfügbar.
Achtet darauf, dass die Kondensatoren ausreichend spannungsfest sind (hier bis 50 Volt). Dabei muss man bedenken, dass der geglättete Gleichstrom später ca. 1,4 mal höher sein wird als der jetzt gemessene Wechselstrom (sucht nach „Effektivspannung und Spitzenspannung“, wenn Ihr nicht wisst warum).
8,80 Euro
Lüfter Sunon, 24V / 9,2 Watt (Reichelt)
Alternativ: Ein 10 Watt Widerstand mit passendem Wert (ca. 60-100 Ohm, abhängig von der Spannung Eures Schweißgerätes)
6,90 Euro
Quetschkabelschuh, Ringform, Lochmaß 6,5mm, 10 St. (Reichelt)
Diese Kabelschuhe passen gut auf die im Schweißgerät verbauten 10mm2 Kabel und lassen sich noch mit normalen Crimpzangen verarbeiten (im Einsatz für die gelben isolierten Kabelschuhe).
1,30 Euro
ca. 50cm Kupferkabel, 10mm2 (vorhanden)
Eine kleines Stück Lochrasterplatine für die Kondensatoren (wenn nötig) (vorhanden)
Zwei kleine Standarddioden, z.B. vom Typ 1N 4001 (Reichelt) (wenn nötig)
Diese Dioden habe ich in die positive Zuleitung des Lüfters eingelötet, da die Spannung etwas zu hoch war. Durch die Dioden entsteht ein Spannungsabfall von ca. 1,4 Volt.
0,08 Euro
Summe: 30,08 Euro

 

Ähnliche Umbauten:

Blinkenbyte: Converting a welder from AC to DC

ZeroFossilFuel: Harbor Freight 90A „MIG“ welder upgrades